Datenschutzerklärung

Verant­wort­liche Stelle im Sinne der Daten­schutz­ge­setze, insbe­son­dere der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), ist:

Dr. Cathe­rina Schmidt
Beet­ho­venstr. 19
04107 Leipzig

Tel. 0151 41273328
E‑Mail: dr.schmidt@naturopathie-leipzig.de

Ihre Betroffenenrechte

Unter den ange­ge­benen Kontakt­daten unseres Daten­schutz­be­auf­tragten können Sie jeder­zeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespei­cherten Daten und deren Verar­bei­tung (Art. 15 DSGVO),
  • Berich­ti­gung unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetz­li­cher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Daten­über­trag­bar­keit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung einge­wil­ligt haben oder einen Vertrag mit uns abge­schlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwil­li­gung erteilt haben, können Sie diese jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jeder­zeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichts­be­hörde wenden, z. B. an die zustän­dige Aufsichts­be­hörde des Bundes­lands Ihres Wohn­sitzes oder an die für uns als verant­wort­liche Stelle zustän­dige Behörde.

Eine Liste der Aufsichts­be­hörden (für den nicht­öf­fent­li­chen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht regis­trieren oder ander­weitig Infor­ma­tionen über­mit­teln, werden auto­ma­tisch Infor­ma­tionen allge­meiner Natur erfasst. Diese Infor­ma­tionen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrow­sers, das verwen­dete Betriebs­system, den Domain­namen Ihres Internet-Service-Provi­ders, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbe­son­dere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicher­stel­lung eines problem­losen Verbin­dungs­auf­baus der Website,
  • Sicher­stel­lung einer reibungs­losen Nutzung unserer Website,
  • Auswer­tung der System­si­cher­heit und ‑stabi­lität sowie
  • zu weiteren admi­nis­tra­tiven Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rück­schlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Infor­ma­tionen dieser Art werden von uns ggfs. statis­tisch ausge­wertet, um unseren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:

Die Verar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tigten Inter­esses an der Verbes­se­rung der Stabi­lität und Funk­tio­na­lität unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. tech­ni­sche Dienst­leister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftrags­ver­ar­beiter tätig werden.

Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereit­stel­lung der Webseite dienen, grund­sätz­lich der Fall, wenn die jewei­lige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung der vorge­nannten perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder gesetz­lich noch vertrag­lich vorge­schrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer Website nicht gewähr­leistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder einge­schränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Wider­spruch ausgeschlossen.

Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung:

Ihre Daten werden ausschließ­lich dazu verwendet, Ihnen den abon­nierten News­letter per E‑Mail zuzu­stellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im News­letter persön­lich anspre­chen zu können und ggf. zu iden­ti­fi­zieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betrof­fener Gebrauch machen wollen.

Für den Empfang des News­let­ters ist die Angabe Ihrer E‑Mail-Adresse ausrei­chend. Bei der Anmel­dung zum Bezug unseres News­let­ters werden die von Ihnen ange­ge­benen Daten ausschließ­lich für diesen Zweck verwendet. Abon­nenten können auch über Umstände per E‑Mail infor­miert werden, die für den Dienst oder die Regis­trie­rung rele­vant sind (bspw. Ände­rungen des News­let­ter­an­ge­bots oder tech­ni­sche Gegebenheiten).

Für eine wirk­same Regis­trie­rung benö­tigen wir eine valide E‑Mail-Adresse. Um zu über­prüfen, dass eine Anmel­dung tatsäch­lich durch den Inhaber einer E‑Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu proto­kol­lieren wir die Bestel­lung des News­let­ters, den Versand einer Bestä­ti­gungs­mail und den Eingang der hiermit ange­for­derten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließ­lich für den News­let­ter­ver­sand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage:

Auf Grund­lage Ihrer ausdrück­lich erteilten Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über­senden wir Ihnen regel­mäßig unseren News­letter bzw. vergleich­bare Infor­ma­tionen per E‑Mail an Ihre ange­ge­bene E‑Mail-Adresse.

Die Einwil­li­gung zur Spei­che­rung Ihrer persön­li­chen Daten und ihrer Nutzung für den News­let­ter­ver­sand können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. In jedem News­letter findet sich dazu ein entspre­chender Link. Außerdem können Sie sich jeder­zeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Daten­schutz­hin­weise ange­ge­bene Kontakt­mög­lich­keit mitteilen.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Die Daten werden in diesem Zusam­men­hang nur verar­beitet, solange die entspre­chende Einwil­li­gung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Einwil­li­gung. Ohne bestehende Einwil­li­gung können wir Ihnen unseren News­letter leider nicht zusenden.

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung:

Die von Ihnen einge­ge­benen Daten werden zum Zweck der indi­vi­du­ellen Kommu­ni­ka­tion mit Ihnen gespei­chert. Hierfür ist die Angabe einer validen E‑Mail-Adresse sowie Ihres Namens erfor­der­lich. Diese dient der Zuord­nung der Anfrage und der anschlie­ßenden Beant­wor­tung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:

Die Verar­bei­tung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt auf der Grund­lage eines berech­tigten Inter­esses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereit­stel­lung des Kontakt­for­mu­lars möchten wir Ihnen eine unkom­pli­zierte Kontakt­auf­nahme ermög­li­chen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bear­bei­tung der Anfrage sowie für mögliche Anschluss­fragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verar­bei­tung der in das Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:

Daten werden spätes­tens 6 Monate nach Bear­bei­tung der Anfrage gelöscht.

Sofern es zu einem Vertrags­ver­hältnis kommt, unter­liegen wir den gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­fristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt frei­willig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bear­beiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Verwendung von Google Analytics

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Website benutzt Google Analy­tics, einen Webana­ly­se­dienst der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043 USA (nach­fol­gend: „Google“). Google Analy­tics verwendet sog. „Cookies“, also Text­da­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benut­zung der Webseite durch Sie ermög­li­chen. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benut­zung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Aufgrund der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mitglied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszu­werten, um Reports über die Websei­ten­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Websei­ten­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die Zwecke der Daten­ver­ar­bei­tung liegen in der Auswer­tung der Nutzung der Website und in der Zusam­men­stel­lung von Reports über Akti­vi­täten auf der Website. Auf Grund­lage der Nutzung der Website und des Inter­nets sollen dann weitere verbun­dene Dienst­leis­tungen erbracht werden.

Rechtsgrundlage:

Die Verar­bei­tung der Daten erfolgt auf Grund­lage einer Einwil­li­gung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten ist Google als Auftrags­ver­ar­beiter. Hierfür haben wir mit Google den entspre­chenden Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abgeschlossen.

Speicherdauer:

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeich­nungs­zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind.

Drittlandtransfer:

Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Einwil­li­gung. Sofern Sie den Zugriff unter­binden, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Website kommen.

Widerruf der Einwilligung:

Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Browser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: Browser Add On zur Deak­ti­vie­rung von Google Analy­tics.

Zusätz­lich oder als Alter­na­tive zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analy­tics auf unseren Seiten unter­binden, indem Sie diesen Link ankli­cken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät instal­liert. Damit wird die Erfas­sung durch Google Analy­tics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhin­dert, so lange das Cookie in Ihrem Browser instal­liert bleibt.

Profiling:

Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analy­tics kann das Verhalten der Besu­cher der Webseite bewertet und die Inter­essen analy­siert werden. Hierzu erstellen wir ein pseud­onymes Nutzerprofil.

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Art und Zweck der Verarbeitung:

Um unsere Inhalte brow­ser­über­grei­fend korrekt und grafisch anspre­chend darzu­stellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA; nach­fol­gend „Google“) zur Darstel­lung von Schriften.

Die Daten­schutz­richt­linie des Biblio­thek­be­trei­bers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Rechtsgrundlage:

Rechts­grund­lage für die Einbin­dung von Google Webfonts und dem damit verbun­denen Daten­transfer zu Google ist Ihre Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Der Aufruf von Script­bi­blio­theken oder Schrift­bi­blio­theken löst auto­ma­tisch eine Verbin­dung zum Betreiber der Biblio­thek aus. Dabei ist es theo­re­tisch möglich – aktuell aller­dings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

Speicherdauer:

Wir erheben keine perso­nen­be­zo­genen Daten, durch die Einbin­dung von Google Webfonts.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Drittlandtransfer:

Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung der perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder gesetz­lich, noch vertrag­lich vorge­schrieben. Aller­dings kann ohne die korrekte Darstel­lung der Inhalte von Stan­dard­schriften nicht ermög­licht werden.

Widerruf der Einwilligung:

Zur Darstel­lung der Inhalte wird regel­mäßig die Program­mier­sprache Java­Script verwendet. Sie können der Daten­ver­ar­bei­tung daher wider­spre­chen, indem Sie die Ausfüh­rung von Java­Script in Ihrem Browser deak­ti­vieren oder einen Einbin­dung Java­Script-Blocker instal­lieren. Bitte beachten Sie, dass es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Website kommen kann.

Verwendung von Google Maps

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA (nach­fol­gend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen inter­ak­tive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermög­li­chen Ihnen die komfor­table Nutzung der Karten-Funktion.

Nähere Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Google können Sie den Google-Daten­schutz­hin­weisen entnehmen. Dort können Sie im Daten­schutz­center auch Ihre persön­li­chen Daten­schutz-Einstel­lungen verändern.

Ausführ­liche Anlei­tungen zur Verwal­tung der eigenen Daten im Zusam­men­hang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Rechtsgrundlage:

Rechts­grund­lage für die Einbin­dung von Google Maps und dem damit verbun­denen Daten­transfer zu Google ist Ihre Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Infor­ma­tionen, dass Sie die entspre­chende Unter­seite unserer Webseite aufge­rufen haben. Dies erfolgt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzer­konto bereit­stellt, über das Sie einge­loggt sind, oder ob keine Nutzer­konto besteht. Wenn Sie bei Google einge­loggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuord­nung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Akti­vie­rung des Buttons bei Google ausloggen. Google spei­chert Ihre Daten als Nutzungs­pro­file und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rechter Gestal­tung seiner Webseite. Eine solche Auswer­tung erfolgt insbe­son­dere (selbst für nicht einge­loggte Nutzer) zur Erbrin­gung bedarfs­ge­rechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netz­werks über Ihre Akti­vi­täten auf unserer Webseite zu infor­mieren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bildung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Speicherdauer:

Wir erheben keine perso­nen­be­zo­genen Daten, durch die Einbin­dung von Google Maps.

Drittlandtransfer:

Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Widerruf der Einwilligung:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Inter­net­auf­tritt Daten über Sie erhebt, verar­beitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Brow­ser­ein­stel­lungen Java­Script deak­ti­vieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur einge­schränkt nutzen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Einwil­li­gung. Sofern Sie den Zugriff unter­binden, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Website kommen.

Eingebettete YouTube-Videos

Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entspre­chenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nach­fol­gend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besu­chen, wird eine Verbin­dung zu Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird YouTube mitge­teilt, welche Seiten Sie besu­chen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, kann YouTube Ihr Surf­ver­halten Ihnen persön­lich zuzu­ordnen. Dies verhin­dern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer­ver­halten sammeln.

Weitere Infor­ma­tionen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Verar­bei­tung durch YouTube erhalten Sie in den Daten­schutz­er­klä­rungen des Anbie­ters, Dort erhalten Sie auch weitere Infor­ma­tionen zu Ihren dies­be­züg­li­chen Rechten und Einstel­lungs­mög­lich­keiten zum Schutze Ihrer Privat­sphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Rechtsgrundlage:

Rechts­grund­lage für die Einbin­dung von YouTube und dem damit verbun­denen Daten­transfer zu Google ist Ihre Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Der Aufruf von YouTube löst auto­ma­tisch eine Verbin­dung zu Google aus.

Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:

Wer das Spei­chern von Cookies für das Google-Ad-Programm deak­ti­viert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-perso­nen­be­zo­gene Nutzungs­in­for­ma­tionen ab. Möchten Sie dies verhin­dern, so müssen Sie das Spei­chern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz bei „YouTube“ finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung des Anbie­ters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Drittlandtransfer:

Google verar­beitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unter­worfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten erfolgt frei­willig, allein auf Basis Ihrer Einwil­li­gung. Sofern Sie den Zugriff unter­binden, kann es hier­durch zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kungen auf der Website kommen.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicher­heit Ihrer Daten bei der Über­tra­gung zu schützen, verwenden wir dem aktu­ellen Stand der Technik entspre­chende Verschlüs­se­lungs­ver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Daten­schutz­er­klä­rung anzu­passen, damit sie stets den aktu­ellen recht­li­chen Anfor­de­rungen entspricht oder um Ände­rungen unserer Leis­tungen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­setzen, z.B. bei der Einfüh­rung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail dr.schmidt@naturopathie-leipzig.de.

Die Daten­schutz­er­klä­rung wurde mit dem Daten­schutz­er­klä­rungs-Gene­rator der acti­ve­Mind AG erstellt (Version 2018-09-24).